Über den Qualifizierungskompass
Wer oder was ist der Qualifizierungskompass?
Der Qualifizierungskompass (kurz Qualikompass) ist ein gemeinsames Projekt der HessenHub-Servicestelle und des HessenHub-Teilprojekts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
In ihm sind eine Vielzahl der frei zugänglichen Lernobjekte der hessischen Hochschulen an zentraler Stelle gebündelt und so kategorisiert, dass ein kompetenzorientiertes und passgenaues Auffinden von Qualifizierungsangeboten erleichtert wird.
Was leistet der Qualikompass?
Die Kategorisierung der Lernobjekte soll nicht nur Hochschullehrenden aller Statusgruppen das kompetenzorientierte und passgenaue Auffinden von Qualifizierungsangeboten erleichtern, sondern auch eine Trendbewertung der hessenweit vorliegenden Materialien vornehmen. So können zumindest implizit folgende Trends festgestellt werden:
- im Bereich der Kompetenzdimensionen sind bestimmte Bereiche überrepräsentiert (bspw. Bedienen und anwenden), während es für andere Dimensionen Leerstellen gibt (bspw. Digitale Identität und Karriereplanung und Analysieren und reflektieren);
- in bestimmten Formaten werden Lernobjekte seltener angeboten (bspw. Lernspiel);
- die meisten Lernobjekte adressieren die Niveaustufe 1: Einsteigerin und Einsteiger (Überblickswissen, grundlegende digitale Fähigkeiten und Kompetenzen).
Weiterhin lassen sich mit dem Qualikompass Redundanzen erkennen und im Idealfall vermeiden.
Wie ist der Qualikompass entstanden?
Die Digitalisierung der (Hochschul-)Lehre hat während der Coronasemester einen Höhepunkt erreicht. Allein in diesem Zeitraum wurden an jeder Hochschule zahlreiche asynchrone Angebote zur Professionalisierung der digital gestützten Lehre entwickelt. Die Angebote reichen von WBTs zum Recht im E-Learning, über Video-Tutorials zum Umgang mit Webkonferenz-Tools bis zu Lernmodulen über den Einsatz von aktivierenden Methoden in der digitalen Hochschullehre.
Was damals begann ist seitdem insbesondere auch durch die Nutzbarkeit von KI-Tools weiterhin rasant angestiegen.
Diese unterschiedlichsten Angebote haben wir gebündelt und systematisiert, um vor allem (Hochschul-)Lehrenden ein passgenaues Ansteuern und Auffinden der digitalen frei zugänglichen Materialien zu ermöglichen.
Was ist die zugrundeliegende Theorie?
Die Basis für die Kategorisierung der von uns referenzierten Lernobjekte bildet das an der Goethe-Universität entwickelte Modell digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen (Eichhorn, Müller, & Tillmann, 2017 1; Eichhorn & Tillmann, 2018 2). Das Modell beschreibt digitale Kompetenzen in acht Dimensionen und drei Niveaustufen. Ein auf dem Modell basierendes, validiertes Instrument dient u. a. zur Überprüfung des Kompetenzzuwachses im Rahmen des eLearning-Zertifikatsprogramms der Goethe-Universität. Damit bietet der Qualikompass eine Übersicht über die Qualifizierungsangebote nach:
- Vorkenntnissen/Niveaustufen im Bereich E-Learning/Medienkompetenz;
- Kompetenzdimensionen (bspw. Bedienen und anwenden, Digitale Wissenschaft, Analysieren und reflektieren).
1 Eichhorn, M.; Müller, R.; & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der ‚Digitalen Kompetenz‘ von Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Münster, New York: 2017. S. 209-219
2 Eichhorn, M.; & Tillmann, A. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen: Validierungsstudie eines Kompetenzrasters In D. Kroemker & U. Schröder (Eds.), Lecture Notes in Informatics (LNI): P-284. DeLFI 2018 – Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Kölln Druck + Verlag GmbH
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen können Sie sich direkt an das Team an der JLU wenden. Kontakt.