Digitale Wissenschaft
Einleitung
Hochschullehrende haben häufig die Aufgabe, Forschung und Lehre miteinander zu verknüpfen. Das heißt, dass sie nicht nur Lehrende, sondern auch Wissenschaftler*innen sind, die ihre eigene Forschung verfolgen und voranbringen möchten. Die Kompetenzdimension Digitale Wissenschaft deckt dazu Themen rund um Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation und Communities of Practice ab.
Als Einsteiger*in in dieses Themengebiet lernen Sie die Mehrwerte digitaler Werkzeuge zur Datenerhebung und Analyse von Forschungsdaten kennen und erhalten einen Überblick über digitale Veröffentlichungsmöglichkeiten (z. B. Open Access).
Als Fortgeschrittene*r können Sie digitale Werkzeuge zur Erhebung und Analyse von Forschungsdaten (z. B. Online-Fragebogen, Citizen Science, Big Data, Computersimulation, Statistik-Programme, Visualisierungssoftware) bedienen. Des Weiteren werden Sie immer geübter im Umgang mit digitalen Medien, die Sie zur Publikation Ihrer Forschungsergebnisse (z. B. E-Journals, Working Paper) nutzen können.
Als Expert*in sind Sie in der Lage, andere beim Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Datenerhebung anleiten zu können und ihnen einen Überblick über die Tools geben zu können, die Sie bereits verwenden.
Inhalte
Für die Dimension Digitale Wissenschaft finden Sie hier eine Auswahl an Lernobjekten - jeweils ein Objekt aus jedem Kompetenzniveau. Um alle Objekte aus einem bestimmten Kompetenzniveau zu sehen, klicken Sie bitte auf den Link, den Sie jeweils rechts unter dem Lernobjekt finden.
Einsteiger*in
Digital Humanities
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften).