Analysieren und reflektieren
Einleitung
In der Kompetenzdimension Analysieren und Reflektieren finden Sie E-Learning-Materialien, die die Themen Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, des eigenen Medieneinsatzes, des eigenen Lehr-Handelns und des eigenen Lernprozesses behandeln. Es geht darum, eine kritisch-reflexive Perspektive auf digitale Medien im Allgemeinen und das eigene Medienverhalten im Speziellen einzunehmen.
Als Einsteiger*in finden Sie hier Materialien, die Ihnen eine Übersicht über verschiedene digitale Werkzeuge bieten und den Reflexionsprozess unterstützen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Informationen aus relevanten (Fach-)Medien kritisch zu analysieren und einzuordnen sowie das eigene Nutzungsverhalten digitaler Medien zu reflektieren – sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext.
Als Fortgeschrittene*r lernen Sie den Einsatz digitaler Medien in der eigenen Lehre und Forschung anhand bestimmter vorgegebener Kriterien zu hinterfragen und zu reflektieren. Darüber hinaus können Sie geeignete Tools wie z. B. E-Portfolios auswählen und praktisch anwenden.
Als Expert*in sind Sie schließlich in der Lage, Lernende bei der Analyse und Reflexion ihrer Mediennutzung, ihres Lernhandelns sowie ihres Lernprozesses anzuleiten und zu begleiten sowie geeignete Reflexionskriterien zu entwickeln. Des Weiteren können Sie Studierende im Umgang mit Werkzeugen wie E-Portfolios anleiten und unterstützen.
Inhalte
Für die Dimension Analysieren und reflektieren finden Sie hier eine Auswahl an Lernobjekten - jeweils ein Objekt aus jedem Kompetenzniveau. Um alle Objekte aus einem bestimmten Kompetenzniveau zu sehen, klicken Sie bitte auf den Link, den Sie jeweils rechts unter dem Lernobjekt finden.
Einsteiger*in
Erstellung und Management sicherer Passwörter
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen lernen Sie Grundlagen über sichere Passwörter kennen.